[E 2]
Die einzige im NL angeführte Parallelstelle, die eine entsprechende thematische Zuordnung zur Topik enthält und nicht nach heutiger Kenntnislage als Notkersche Schrift gilt - gemäß den Autorzuschreibungen in der Ausgabe der kleineren Schriften Notkers von Tax/King 1996 -, ist die Explanatio super Porphyrii isagogas secundum Victorini translationem des Boethius (Sigle des Textes nach CSg 831 bei King: Bvp). . Kelle sieht in den einschlägigen Bemerkungen in der Einleitung zum ersten Dialog der Explanatio die einzige Quelle, auf die sämtliche Informationen in De partibus logicae sowie in den - nach Kelle - sich daraus speisenden anderen Schriften Notkers zurückgehen (Die philosophischen Kunstausdrücke in Notkers Werken. In: Abhandlungen der philosophisch-philologischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18/1 (1888), S. 5).) Die Art von Syllogismen, wie sie in der Topik behandelt wird, wird hierin als "dialektisch" bezeichnet:
In primis enim resolutoriis . de syllogismorum ordine complexione figurisque tractatur. Et quoniam syllogismus genus est apodicti et dialectici syllogismi . dialecticam uero in suis topicis exercuit.
(NL 112f; Migne 64, 0013D)
In der ersten Analytik werden nämlich Anordnung, Struktur und Figuren der Syllogismen behandelt. Und nachdem Syllogismus die Gattung des apodiktischen und dialektischen Syllogismus ist, bearbeitet er in seiner Topik den dialektischen.
Wertet man diese Stelle als Quelle Notkers, muß man die darin nicht explizite Herstellung des Zusammenhangs zwischen konditionalen Aussagen bzw. Aussagegefügen (duplicis) und den daraus aufgebauten "dialektischen" Schlüssen ihm zuschreiben.