7 Tíu - dénchet] Der NL bietet eine Stelle aus Boethius' Kategorienkommentar an, in der das aktive, mentale Bilder erzeugende Moment der Erkenntnis angesprochen wird, allerdings im Zusammenhang mit fingierten, nicht-existenten Gegenständen und damit ohne impliziten Bezug zur realen Dingwelt:

Quasdam namque res animus sibi ipse confingit . vt chimæram . uel centaurum . uel alia huiusmodi quæ tunc sciuntur . cvm ea sibi animus finxerit.
(NL 121) Migne 64, 0229B

Gewisse Dinge nämlich ersinnt sich der Geist selbst, wie die Chimäre oder den Zentauren oder andere derartige, die dann gewußt werden, wenn sie der Geist ersonnen hat.

Vgl. auch die oben zu conceptæ (Segment 4) zitierte KI-Stelle, insbesondere den Teilsatz eius mihi similitudo in animae ratione formatur.