Nach der folgenden Passage des KI enthält jede Zusammensetzung von Nennwort und Aussagewort implizit die Verbindung, die durch est ausgedrückt wird, was man durch einfache Ersetzung des Verbs durch sein Partizip zusammen mit der Kopula zeigen kann:
cum enim simpliciter dico homo, si non aliquid addidero, ut verbum est, ut fiat huiusmodi compositio: homo est, vel huiusmodi aliquid ut homo vivit, quod idem valet tamquam si dicamus homo vivens est: ergo nisi aliquid huiusmodi fuerit adiunctum, quod intellectam rem vel per se esse constituat, ut homo est cum dico per se esse hominem designavi, vel iuncto accidenti tale aliquid adponatur, quod idem ei quod est esse significet, ut est homo vivit - vita enim homini iuncta est et vivit idem designat quod vivens est - nulla veritas nec falsitas valet intellegi.
(Meiser I 44, 6-17)
Indem ich nämlich auf einfache Weise 'Mensch' sage und nicht irgendetwas hinzufüge, wie das Verb 'ist', so daß eine derartige Zusammensetzung entsteht: "Der Mensch ist", oder etwas derartiges wie "Der Mensch lebt", was ebenso viel bedeutet wie wenn wir sagen "Der Mensch ist lebend": wenn also nicht etwas derartiges hinzugefügt worden ist, das von dem erkannten Ding behauptet, daß es [schlechthin] sei, so wie ich, wenn ich sage "Der Mensch ist", das Sein an sich des Menschen bezeichnet habe, oder dem verbundenen Akzidens etwas derartiges hinzugefügt wird, das zugleich dem, was ist, Sein zuspricht, wie bei "Der Mensch lebt" - das Leben wird nämlich mit dem Menschen verbunden und 'lebt' bedeutet dasselbe wie 'ist lebend' - dann ist weder Wahrheit noch Falschheit zu erkennen.
Die negative Alternative wird zwar in der oben zitierten KI-Stelle nicht zusammen mit est erwähnt, ergibt sich aber aus dem Zusammenhang: Das Hinzufügen von est entspricht der compositio, und daß das negative Adverb non eine divisio ergibt, ist unschwer zu erschließen und findet sich zudem explizit an der oben zu Substantiam - accidens zitierten Stelle im KI (Meiser I 43, 6-11).