13 dénchet - chît]

Unde illud quoque ab Aristotele fluentes Peripatetici rectissime posuerunt tres esse orationes, unam quae scribi possit elementis, alteram quae voce proferri, tertiam quae cogitatione conecti unamque intellectibus, alteram voce, tertiam litteris contineri.
(Meiser II 29, 16-21)

Weshalb die von Aristoteles herkommenden Peripatetiker auch sehr richtig festgestellt haben, daß es drei Reden gebe, eine, die mit Buchstaben aufgeschrieben werden kann, eine zweite, die mit der Stimme geäußert wird, eine dritte, die im Denken verknüpft wird und daß die eine in den Gedanken, die zweite in der Stimmäußerung, die dritte in der Schrift enthalten sei.)