[E 2]
simplex autem enuntiativa oratio est, in qua cum verum falsumve sit, illud tamen est, ut sine coniunctione totus orationis ordo proponatur, ut est: homo est, homo animal est, homo currit, homo pavidus currit. hae enim propositiones sine coniunctione propositae sunt et hae dicuntur praedicativae, illae vero, quae sunt huiusmodi: si sol super terram est, dies est, duplices atque hypotheticae nec non etiam conditionales vocantur. ponitur enim si hoc sit, hoc esse, id est si sol est, esse diem. quare hae simplices non sunt; sol est enim et dies est duae propositiones sunt, quas una coniunctio quae est si copulat atque componit.
(Meiser I 34, 4-16)
Einfach aber ist eine aussagende Rede, in der zwar wahr oder falsch ist, jenes aber [so] ist, daß die ganze Abfolge der Rede ohne Verbindung geäußert wird, wie: "[Der] Mensch existiert", "[Der] Mensch ist ein Lebewesen", "[Der] Mensch läuft", "[Der] zaghafte Mensch läuft". Diese Aussagen werden nämlich ohne Verbindung geäußert und diese werden prädikativ genannt, jene aber, die folgendermaßen lauten: "Wenn die Sonne über der Erde ist, ist es Tag", werden doppelte und auch hypothetische oder auch konditionale genannt. Es wird nämlich behauptet, daß, wenn dieses ist, jenes ist, das heißt, daß, wenn die Sonne scheint, es Tag ist. Deshalb sind diese nicht einfach; "Die Sonne scheint "nämlich und" Es ist Tag" sind zwei Aussagen, die die eine Verbindung 'si' verknüpft und zusammensetzt.