[P 1-4]
Die Quellen der Praefatiuncula und die Charakteristik ihrer Benutzung sind schwerer herauszuarbeiten als der sich doch im wesentlichen auf KI und KII stützende kommentierende Anteil in Notkers laufender Textbearbeitung, handelt es sich hier doch um Informationen, die über einen Großteil der einschlägigen artes-Literatur verstreut sind. Zudem bestehen ziemlich verwickelte Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den einzelnen Texten. Weiterhin gibt es zahlreiche Parallelen in einigen - mit unterschiedlicher Sicherheit - Notker zugeschriebenen Traktaten, die demzufolge als sekundäre, d.h. mittelbare Quellen in Frage kommen. (Der NL, S. 111-118, bietet erwartungsgemäß eine sehr breite Auswahl an Textausschnitten.)
Eine Bestimmung sekundärer Quellen setzt natürlich eine teleologisch verstandene Werkchronologie im Sinne eines sich bei Notker ständig anreichernden Wissens voraus. Kelle 1888 (S. 5) geht plausiblerweise davon aus, daß alle diesbezüglichen Informationen, die Notker zugänglich sein konnten, aus Boethius' erstem Dialog über die Isagoge des Porphyrius entnommen seien, der somit eine Primärquelle darstellen würde. entsprechend wurde im folgenden hauptsächlich diese Schrift berücksichtigt.