[E 1]
Notkers Kategorien-Bearbeitung enthält ein symmetrisches Gegenstück, in welchem auf die anschließend zu lehrende Schrift verwiesen wird:
Ea quæ sine complexione sunt
Tíu man súnderîgo spríchet, tíu sínt sús ketân:
Ut 'homo', 'bos', 'currit', 'uincit'.
Uuáz tiu súnderigen bezéichenên, dáz uuíle er án dísemo bûoche ságen. Uuáz tiu zesámine gelégetin bezéichenên, dáz ságet er hára nâh in periermeniis.
(B 9, 9-16)
Die, die ohne Zusammensetzung sind
Die man einzeln äußert, die sind so beschaffen:
Wie 'Mensch', 'Rind', 'läuft', 'siegt'.
Was die einzelnen bezeichnen, das will er in diesem Buch sagen. Was die zusammengelegten bezeichnen, das sagt er hernach in Peri Hermeneias.
Mit der Verwendung der Bezeichnung proloquium für einen wahrheitsfähigen Satz gibt er einer der vier möglichen und in seiner Textbearbeitung beliebig abwechselnd benutzten Termini prædicationes, proloquium, propositio, enuntiatio den Vorzug.