4 voces] vox ist ein in den beiden Kommentaren äußerst häufig und oft mehrdeutig verwendetes Wort. Die Vorbemerkung im KII enthält eine eigene kleine Abhandlung zum Thema vox (intentio DE VOCE, vgl. die Erläuterung zur Überschrift), in der physikalische Vorgänge im Sprechorgan des Menschen erklärt sowie die Begriffe vox, locutio und interpretatio voneinander abgegrenzt werden. (Meiser II 4,18-8,20.) Nach KII ist, etwas vereinfacht gesagt, jeder Stimmlaut, der mit irgendeiner Seelenregung in Zusammenhang steht, als vox zu bezeichnen. Auch Tierlaute zählen dazu:
Vox est aeris per linguam percussio, quae per quasdam gutturis partes, quae arteriae vocantur, ab animali profertur.
(Meiser II 4, 18-20.)
Der Stimmlaut ist eine Erschütterung der Luft, die durch bestimmte Teile der Kehle, die arteriae genannt werden, von Sinnenwesen hervorgebracht werden.
Ist eine vox artikuliert, so daß sie aus diskreten, schreibbaren Phonemen besteht, spricht man von einer locutio:
Locutio enim est articulata vox (...), cuius locutionis partes sunt litterae, quae cum iunctae fuerint, unam efficiunt vocem coniunctam compositamque, quae locutio praedicatur.
(Meiser II 5,5-11)
Eine locutio nämlich ist ein artikulierter Stimmlaut, die Teile der locutio sind Einzellaute (litterae), die, sobald sie verbunden worden sind, einen zusammenhängenden und zusammengesetzten Stimmlaut ergeben, der locutio genannt wird.
Wenn nun eine locutio selbständig etwas bedeutet, gilt sie als interpretatio. (vgl. Meiser II 6,7-7,5. Nachdem Boethius die einzelnen Begriffe voneinander abgegrenzt hat, geht er meist, dessen ungeachtet, zur Verwendung der allgemeinsten Bezeichnung vox über. ) KI hingegen stellt den Zusammenhang zwischen vox und interpretatio verkürzt dar, ohne die Zwischenstufe locutio bzw. das offensichtlich äquivalente Wort oratio ('Rede') anzuführen:
interpretatio est vox significativa per se ipsam aliquid significans. (Meiser I 32,11f.)
Eine interpretatio ist ein bedeutungstragender Stimmlaut, der durch sich selbst etwas bedeutet.