Dissertation deutsch
Stand: 09.05.2007

Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes L`Adultera 

Wie entsteht poetische Fiktionalität? Die Studie über Theodor Fontanes L'Adultera beschäftigt sich mit dieser Fragestellung, indem sie nicht das Textualisierungsergebnis, sondern vielmehr die Rekonstruktion des Textualisierungsprozesses auf der Grundlage der umfangreichen handschriftlichen Überlieferung in den Mittelpunkt stellt. Mit Hilfe der textgenetischen Analyse wird der Schreibprozeß von den außerliterarischen Anregungen bis zur ersten Buchausgabe nachvollzogen. Es wird gezeigt, wie sich aus den vielfältigen Schreibprozessen - Sammeln, Konzipieren, Entwerfen, Aufschreiben, Abschreiben, Überschreiben und Revidieren - allmählich die Erzählprozesse herausbilden: die Konstitution der Erzähler- und Figurenebene sowie der Aufbau mehrdeutiger Sinnschichten. Die äußere Entstehungsgeschichte, Fontanes Arbeitsweise und die Genese der Romanstruktur, des Romantitels und des Kapitels "Unter Palmen" stehen im Zentrum der Arbeit. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den Editionsprinzipien der großen Fontane-Ausgaben folgt im zweiten Teil eine textgenetische Dokumentation der zugrundegelegten Handschriften.

Rezensionen:

Manfred Horlitz in Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 52 (2003), S. 149-151

Paul Kahl in Zeitschrift für Germanistik 18 (2003), S. 711 f.

Rüdiger Nutt-Kofoth in editio 17 (2003), S. 229-234). [Zus. mit Annette Steinichs Dissertation Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als "System des Teilbaus"]

John Osborne in MLR 99,3 (2004)

Karlheinz Rossbacher in Fontane Blätter 76 (2003), S. 111-113.

Postdoc-Projekt
(Stand: 13.01.2008)

Textgenetische Edition von Theodor Fontanes Roman Mathilde Möhring

Theodor Fontanes unvollendet gebliebener Roman Mathilde Möhring (1891/95-96) gilt heute als einer der bedeutendsten Texte des Autors. Obwohl er nicht für den Druck fertiggestellt worden ist, zeigt er dennoch einen paradigmatischen Wechsel hinsichtlich des künstlerischen Gestaltungsverfahrens: Sprachlich wie inhaltlich überwindet der Roman die Grenzen realistischen Erzählens und nähert sich der literarischen Moderne. Trotz dieser einhelligen literaturwissenschaftlichen Einschätzung liegt Mathilde Möhring in keiner entstehungs- und überlieferungsadäquaten Ausgabe vor. Sowohl Josef Ettlingers 1906 besorgte Erstveröffentlichung als auch Gotthard Erlers 1969 herausgegebene Neuedition können aus heutiger editionswissenschaftlicher Sicht nicht überzeugen. Beide Editoren erheben den Anspruch, Fontanes Handschrift konsequent zugrundegelegt zu haben. Sie präsentieren aber dennoch einen rekonstruierten, vermeintlich autorintendierten Text nach dem Prinzip letzter Hand, der dem wichtigsten Merkmal der Überlieferung - der Unvollendetheit und daher Offenheit des Textes - zu wenig Rechnung trägt.

Im Rahmen des im Graduiertenkolleg Textkritik eingebundenen Projektes wird eine textgenetische Neuedition der Mathilde Möhring angestrebt, die im Gegensatz zu den beiden vorliegenden Ausgaben zum ersten Mal nicht ein mögliches Textergebnis, sondern die Rekonstruktion des Textualisierungsprozesses in den Mittelpunkt stellt. Die Umkehrung des allen Ausgaben zuvor zugrundegelegten Konzeptes soll in einem editorischen Bericht theoretisch diskutiert werden. Dabei ist zu zeigen, daß gerade die wesentlichen Kennzeichen der Unvollendetheit und Offenheit des Textes - die zahlreichen Doppel- und Mehrfachformulierungen und die metatextuellen Äußerungen des Autors - eine Abkehr vom Leittextprinzip erzwingen und eine neue methodische Basis für die Textdarbietung erfordern. Im Zentrum der Ausgabe steht die editorische Umsetzung der methodischen Ergebnisse. Es ist geplant, dem aufbereiteten, 'edierten' Text, der nach streng diplomatischen Kriterien erarbeitet werden soll, stets den entsprechenden handschriftlichen Textzeugen faksimiliert gegenüberzustellen. Die in meiner Dissertation über Fontanes L'Adultera im Kapitel "Textgenetische Dokumentation" erarbeiteten streng diplomatischen Kriterien der Textkonstitution können dafür als Basis fungieren.

Auf der Grundlage der genetischen Edition wird schließlich im Rahmen der Großen Brandenburger [Fontane-] Ausgabe des Aufbau-Verlages (<http://www.fontanearchiv.de/publikationen.htm> und <http://www.aufbauverlag.de) eine zweite Mathilde-Möhring-Edition erarbeitet, die eine neukonstituierte Textfassung mit kommentiertem Anhang vorlegt. Erste Ergebnisse sind in vier Aufsätzen formuliert worden (vgl. Publikationen); die vollständigen Ausgaben werden voraussichtlich im Herbst 2008 und Frühjahr 2009 erscheinen.

Laufende Projekte
(Stand: 06.05.2007)

Editionen

Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Textgenetische Ausgabe.

Theodor Fontane: Mathilde Möhring. (Große Brandenburger Ausgabe)

Theodor Fontane: Notizbücher. Kritische Erstedition.

Theodor Fontane: Theodor Storm - Theodor Fontane. Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe.

Publikationen

  • Gedeutete Befunde und ihre Darstellung im konstituierten Text. Editorische Überlegungen zu Theodor Fontanes Mathilde Möhring. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 41 (2006), S. 179–203.

Aufsätze

  • Theodor Fontane an Gustaf Friedrich Dickhuth. Fünf Briefe. In: Fontane Blätter 55 (1993), S. 5-11. [Zus. mit Roland Berbig]
  • "Möge die Firma grünen und blühn". Theodor Fontane: Briefe an den Sohn Friedrich. In: Fontane Blätter 64 (1997), S. 10-63.
  • "... denn wir leiden ja alle an unverdauten Fragezeichen". Eduard von Keyserling: Briefe an seinen Neffen Hermann von Keyserling. In: Holger Dauer, Benedikt Descourvières, Peter W. Marx (Hrsg.): "Unverdaute Fragezeichen". Literaturtheorie und textanalytische Praxis. St. Augustin 1998, S. 169-184.
  • "Es ist mein einziger Trost, Ihnen zu schreiben." Erstmals entziffert: Die für den Vater in Weimar verfaßten italienischen Reisetagebücher von August von Goethe aus dem Jahre 1830. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 13, 16. Januar 1999, Bilder und Zeiten, S. I. [Vorabdruck der Tagebücher und Briefe August von Goethes Auf einer Reise nach Süden]
  • Für eine textgenetische Edition von Theodor Fontanes Mathilde Möhring. In: Adolf Haslinger, Herwig Gottwald und Hildemar Holl: Textgenese und Interpretation. Vorträge und Aufsätze des Salzburger Symposions 1997. Stuttgart 2000 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 389 - Unterreihe: Salzburger Beiträge, Nr. 41), S. 28-45.
  • Das Motiv des Duells bei Theodor Fontane und Eduard von Keyserling. In: Gabriele Radecke (Hrsg.): "Die Decadence ist da". Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft, 24.-26. Mai 2001 in München. Würzburg 2002, S. 61-77.
  • "Leider nicht druckfertig". Spuren der Unvollendetheit in Theodor Fontanes Mathilde Möhring. In: Christiane Henkes, Walter Hettche, Gabriele Radecke und Elke Senne [Hrsg.]: Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003 (Beihefte zu editio 19), S. 220-230.
  • Textautorität statt konstruierter Autorwille. Zum Problem der Mehrfachformulierungen in Theodor Fontanes Roman Mathilde Möhring und ihrer Darstellung im edierten Text. In: Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsge-meinschaft für germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hrsg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen 2004 (Beihefte zu editio 21), S. 389-396.
  • Vom Reisen zum Schreiben. Eine textgenetische Betrachtung der Wanderungen am Beispiel des "Pfaueninsel"-Kapitels. In: Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen. Würzburg 2003, S. 231-252.
  • Theodor Fontanes literarische Briefgespräche mit Wilhelm Wolfsohn und Bernhard von Lepel. In: Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – Eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente, Reflexionen. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Itta Shedletzky. Tübin-gen 2006, S. 373–388.
  • Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Ein literarisches Arbeitsgespräch in Briefen. Mit einem Geburtstagsgruß für Theodor Storm zum 14. September 1853. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12 (2006), S. 56–71.
  • Fontanes Arbeitsweise. Textgenetische Studien zu L’Adultera. In: Bettina Plett (Hrsg.): Theodor Fontane. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2007, S. 212–229.
  • Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane – Methodische Überlegungen zu einer kritischen Neuedition. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Hrsg. von Gerd Eversberg, Regina Fasold und Gabriele Radecke 56 (2007), S. 73–79.
  • Die Editionen von Georg Heym. In: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 2), S. 179–198.
  • „Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan“. Anforderungen und Wünsche an wissen-schaftliche Briefeditionen anlässlich der Edition von Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Hrsg. von Gerlinde Ulm Sanford. Hermann Böhlaus Nachfolger. Weimar 2005. In: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), S. 61–76.
  • Theodor Fontanes Notizbücher. Überlegungen zu einer notwendigen Edition. In: Theodor Fontane – Gottfried Keller. Internationales Symposion der Theodor Fontane Gesellschaft und der Gottfried Keller Gesellschaft Mai 2006 in Zürich. Hrsg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin [im Druck, Frühjahr 2008].

Editionen

  • Theodor Fontane: L'Adultera. Novelle. Berlin 1998 (Große Brandenburger Ausgabe - Das erzählerische Werk, Bd. 4).
  • August von Goethe: Auf einer Reise nach Süden. Tagebuch 1830. Erstdruck nach den Handschriften. München 1999, zweite Auflage München 1999 und in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt 1999. Japanische Übersetzung Tokio 2001 und Taschenbuchausgabe München 2003. [Zus. mit Andreas Beyer]
  • Wilhelm Bode: Goethes Sohn. Kommentierte Neuausgabe. Berlin 2002 (Aufbau Taschenbuch Verlag 1829), zweite Auflage Berlin 2004.
  • Theodor Fontane – Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Zwei Bände. Kritische Ausgabe. Berlin 2006 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 5.1/5.2).

    Rezensionen:

    Martin Lowsky in Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft 32 (2007)
  • Theodor Fontane: Die Poggenpuhls. Berlin 2006 (Große Brandenburger Ausgabe – Das erzählerische Werk, Bd. 16).

    Rezensionen:

    Gerd Eversberg in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 56 (2007) Martin Lowsky in: Fontane Blätter 86 (2008)
  • August von Goethe: Wir waren sehr heiter. Reisetagebuch 1819. Berlin 2007.

    Rezensionen:

    Hans-Jürgen Schings in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2007 Tilman Krause in: Die Welt, 27. Juli 2007 und in DeutschlandRadio Kultur Gustav Seibt in Süddeutsche Zeitung, 19. Juli 2007
  • Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleinere Skizzen. Berlin 2007. Große Brandenburger Ausgabe, Bd. 19 [zusammen mit Walter Hettche].

    Rezensionen:

    Tilman Krause in Die Welt, 12. Januar 2008 und in DeutschlandRadio Kultur, 31. Dezember 2008

Herausgeberschaft

  • "Die Decadence ist da". Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft, 24.-26. Mai 2001 in München. Würzburg 2002.
    Der Band versammelt die Vorträge, die im Mai 2001 im Rahmen der dritten Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft in München gehalten wurden. Fontane wird hier erstmals in den Kontext der literarischen Décadence und der Literatur der Jahrhundertwende eingebunden. Ausgangspunkt ist das Referat von Dieter Kafitz, der die historische Entwicklung des Décadence-Begriffs in Frankreich und Deutschland nachzeichnet und einen Neuzugang zu Fontanes Roman Der Stechlin eröffnet. Es folgen weitere Analysen des erzählerischen, essayistischen und lyrischen Werks Theodor Fontanes, das in Beziehung gesetzt wird zur Großstadtlyrik um 1900, zu Eduard von Keyserlings und Arthur Schnitzlers poetischen Texten bis hin zum dramatischen Werk Hugo von Hofmannsthals. Durch die Neubewertung des Décadence-Begriffs sowie die vergleichenden Textlektüren ergeben sich aufschlußreiche Perspektiven auf das Spätwerk Theodor Fontanes.

    Rezensionen:

    John Osborne, in: MLR 99,2 (2004), S. 534f.
  • Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003 (Beihefte zu editio 19). [Zus. mit Christiane Henkes, Walter Hettche und Elke Senne]
  • Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 56 (2007). Husum 2007. [zusammen mit Gerd Eversberg und Regina Fasold]

Miszellen

  • Im Havelland. "Blaue Havel, Grunewald...". In: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft 6 (1994), S. 16 ff.
  • "Märkische Region und Europäische Welt". Anmerkungen zur ersten gesamtdeutschen Fontane-Ausstellung in Bonn, 20. Oktober bis 16. November 1993. In: Manfred Horlitz (Hrsg.): Theodor-Fontane-Archiv Potsdam 1935-1995. Berichte, Dokumente, Erinnerungen. Berlin 1995, S. 171-173.
  • "... nein, nein, Fontane, so problemlos war's nicht!" Historische und künstlerische Wirklichkeit in Fontanes Effi Briest und Rolf Hochhuths Effis Nacht. In: Programmheft zu Rolf Hochhuths Effis Nacht. Herausgegeben vom Prinzregententheater/Bayerische Theaterakademie. München 1998.

Mitarbeit

Rezensionen

  • Gerd Mesenhol: Oftmals auch auf rauhen Pfaden. Das Leben des Theodor Fontane. Heilbronn: Eugen Salzer-Verlag 1994. In: Fontane Blätter 59 (1995), S. 141 ff.
  • B. Susann Förster-Habrich: Die Briefe Theodor Fontanes. Romane und Erzählungen im Spiegel seiner Briefe. Gießen Univers. Diss. 1991; Allheide Schmidt-Supprian: Briefe im erzählten Text. Untersuchungen zum Werk Theodor Fontanes. Frankfurt am Main [u. a.] Peter Lang 1993. (EHSS, R. I, Bd. 1362). In: Fontane Blätter 61 (1996), S. 166-170.
  • Agni Daffa: Gesellschaftsbild und Gesellschaftskritik in Fontanes Roman L'Adultera. Fernwald: Litblockin 1994. 144 S. In: Fontane Blätter 62 (1996), S. 159-161.
  • Hannelore Gutmann: Die erzählte Welt Eduard von Keyserlings. Untersuchungen zum ironischen Erzählverfahren. (EHSS, R. I, Bd. 1518); Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1995, 209 S. In: Zeitschrift für Germanistik 7 (1997), Heft 2, S. 412 f.
  • # Fontane und sein Jahrhundert. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Berlin. In: Aus dem Antiquariat 12 (1998), S. A 845-A 849. [Zus. mit Walter Hettche]
  • Otto Drude: Fontane und sein Berlin. Personen, Häuser, Straßen. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 1998. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 (1999), S. 189 f.
  • Theodor Fontane: L'Adultera. Roman. Mit einem Nachwort, einer Zeittafel zu Fontane, Anmerkungen und bibliographischen Hinweisen von Dirk Mende. München: Goldmann 1997. 349 S. (Goldmann Klassiker) DM 16,90. In: Fontane Blätter 68 (1999), S. 161-164.
  • Karsten Hein: Ottilie von Goethe (1796-1872). Biographie und literarische Beziehungen der Schwiegertochter Goethes. Frankfurt am Main [u. a.] 2001, 698 S. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 2002, S. 289–292.
  • Bernd W. Seiler/Jan-Torsten Milde: Fontanes Effi Briest. Bilder – Texte – Töne. Ein Literatur-Kommentar auf CD-ROM. Bamberg: C. C. Buchner 2004 € 46,--. In: Zeitschrift für Computerphilologie 2006, im Internet: <http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg05/rezensionen/rezradecke.html> (Seit dem 22. März 2006). Auch in Fontane Blätter 82 (2006), S. 145–148.
  • Ernst Barlach: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Das literarische Werk: Dramen, Prosa, Briefe. Hrsg. von Ulrich Bubrowski. Band 1–3: Dramen. Leipzig 1998–2002, 1055 S., 764 S., 835 S. und Abb. In: editio 20 (2006), S. 238–247.

Selbständige Bücher

  • Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes L'Adultera. Würzburg 2002 (Epistemata 358). [Dissertation]
  • Theodor Fontane. Aus meinem bunten Leben. Ein biographisches Lesebuch. München 1998. [Zus. mit Walter Hettche]
 
Kontakt


Dr. phil Gabriele Radecke

Institut/Büro:
freie Literaturwissenschaftlerin und Autorin

0
Homepage:
E-mail:

Privat:
E-mail: GabrieleRadeckeaol.com