Postdoc-Projekt
(Stand: 02.06.2004)

Neuedition der Chroniken des Victor von Tunnuna, des Johannes von Biclarum und der erhaltenen Fragmente der Consularia Caesaraugustana

Die edierten Texte stammen aus dem VI. Jahrhundert und sind durch eine gemeinsame Überlieferung tradiert worden. Ihr Interesse für die Historiker ist groß, vor allem bei den zwei letztgenannten, die die einzige historiographische Quelle für die Zeit zwischen etwa 470 und 597 in Spanien darstellen. Die Edition von Mommsen (MGH, a.a.XI - CM 2) und die moderneren von Campos und Placanica, die den Mommsenschen Text praktisch nur übernehmen, sind aufgrund heutiger Kenntnisse und Anforderungen überholt. Mommsen hat die überlieferte sprachliche Gestalt, nicht nur in Graphie, sondern auch in der Grammatik, stark verändert und der klassischen Sprache angeglichen. Dank den vielen Studien, die die Latinisten im XX. Jahrhundert den vulgär-, spät- und mittellateinischen Texten gewidmet haben, konnte ich den überlieferten Text neu überprüfen und einschätzen. Die meisten "Fehler", die Mommsen korrigiert hatte, stellten sich dabei als durchaus übliche Erscheinungen in der Gattung und in jener Zeit heraus. Ein Teil der Überlieferung findet sich nur in humanistischen Abschriften, in denen bereits in den Text korrigierend und ergänzend eingegriffen wurde. Aufgrund ihrer größeren Korrektheit waren diese Abschriften bis jetzt von den Editoren vorgezogen worden. Ich habe sie gründlich untersucht, und einige dieser Eingriffe aufgezeigt. Meine Edition bietet deswegen einen Text an, der vor allem in der Sprache, aber durchaus auch unter inhaltlichen Aspekten, von dem bis jetzt edierten stark abweicht.

Neu bei meiner Edition ist jedenfalls die Untersuchung der Textüberlieferung. Ich habe natürlich versucht, die Beziehungen zwischen den Textzeugen zu klären, aber ebenfalls habe ich mich darüber hinaus bemüht, die Geschichte der Textüberlieferung und -rezeption vor den erhaltenen Handschriften zu klären. Daraus resultierte ein interessanter Einblick in die Kulturgeschichte Spaniens. Eine Untersuchung zur Editionsgeschichte der Chroniken rundet diesen Einblick ab.

Das Projekt ist abgeschlossen. Die historisch-kritische Edition ist 2001 in der Reihe Corpus Christianorum - Series Latina. Eine Studienausgabe in Zusammenarbeit mit Prof. Roger Collins wird ebenfalls demnächst erscheinen.

Publikationen

Aufsätze als Buchbeitrag

Aufsätze in Zeitschriften

  • "Las lecturas de Hidacio de Chaves. Notas sobre la recepción literaria en la Gallaecia del s. V", Minerva 6 (1992), p. 241-256.
    Bei einer sorgfältigen Lektüre der Chronik des Hydatius ist es möglich, auf seine Kenntnis einiger zeitgenössischer Schriften zu schließen. Dies wirft ein Licht auf die Frage nach der Zirkulation von Texten in einer Zeit der Auflösung politischer Strukturen.
  • "El supuesto Concilio de Toledo del año 447", Euphrosyne 22 (1994) - In honorem Prof. Manuel C. Díaz y Díaz, p. 207-214.
    Eine in der Kirchengeschichte des Suewenreichs umstrittene Frage. Aufgrund einer sorgfältigen Analyse der Quellen scheint die Abhaltung einer Provinzialsynode im Jahr 447 jedoch unwahrscheilich.
  • "Sobre la utilización del giro qui supra como adjetivo demostrativo", Emerita 65, 1 (1997), p. 87-91.
    Eine Erscheinung, die sowohl in Chroniken als auch in Urkunden häufig ist: qui supra in adjektivischer Verwendung, d.h. mit dem modifizierten Substantiv in Genus und Numerus übereinstimmend.
  • "El priscilianismo tras Prisciliano, un movimiento galaico?", Habis, 29 (1998), pp. 265-286.
    Nach der Hinrichtung des Häretikers Priscillian in Trier scheint sich die priscillianische Bewegung vor allem in der Gallaecia auszubreiten. Die Gründe sind unklar. Man hat verschiedene, z.T. romantisch-nationalistische Erklärungen dafür gesucht ("Volksgeist", "Bewegung der Unterschicht"). Dieser Aufsatz argumentiert, dass die katholische Hierarchie die Bewegung unterstützte und zu ihrer Verbreitung beitrug, insbesondere der Bischof von Asturica.
  • "The textual transmission of the Mozarabic Chronicle of 754", Early Medieval Europe 8, 1 (1999), pp. 13-29.
    Der Aufsatz behandelt die Überlieferung einer sehr wichtigen Quelle zum arabischen Einfall in die Iberische Halbinsel und zur Etablierung der arabischen Herrschaft und untersucht die Entstehung einer mittelalterlichen Sammlung historischer Schriften, Codex Madrid, Biblioteca de la Universidad Complutense, Fondo Histórico 134.
  • "Historie und Chronographie. Entstehung und Frühzeit lateinischer Chronistik (von Hieronymus bis Beda)", Minerva 14 (2000), 107-127.
    Wie und warum entstand zwischen Spätantike und Völkerwanderungszeit die Gattung der Chronik?
  • "Drei Schriften mit dem Titel Pharetra fidei", Ashkenas 11, 2 (2001), 327-349.
    Anhaltspunkte zur Identifizierung und Unterscheidung dreier spätmittelalterlicher Schriften mit demselben Titel. Da diese Schriften einige Aspekte der Entstehung des europäischen Antisemitismus klären, werden Inhalt und Rezeption ebenfalls diskutiert.
  • "El Dialogus pro ecclesia contra synagogam impreso por Pablo Hurus: autoría, fecha y transmisión manuscrita", Sefarad 62, 1 (2002), 3-19.
    Die handschriftliche Überlieferung einer antijüdischen Schrift, die bis jetzt nur in einer seltenen Inkunabel bekannt war, gibt Aufschluss über Datum und Autorschaft.
  • "El desafío de la literatura latina bajomedieval", Euphrosyne 31 (2003), 475-482.
    Eine Reflexion über Gegenstand und Ziele der Lateinischen Philologie des Mittelalters.

Editionen

  • Victoris Tunnunensis Chronicon cum reliquiis ex Consularibus Caesaraugustanis et Iohannis Biclarensis Chronicon, edidit Carmen Cardelle de Hartmann, commentaria historica ad Consularia Caesaraugustana et ad Iohannis Biclarensis Chronicon edidit Roger Collins, Turnhout: Brepols (Corpus Christianorum Series Latina 173A), 2001.
  • João de Santarém (Biclarense), Crónica, edição crítica e introdução por Carmen Cardelle de Hartmann e coméntario histórico de Roger Collins, Lisboa: Edições Colibri (com o patrocínio do Instituto Português do Livro e das Bibliotecas), 2002.

Monographien

  • Philologische Studien zur Chronik des Hydatius von Chaves, Stuttgart: Steiner, 1994 (zugl. Saarbrücken, Univ., Diss., 1993)
    Die Chronik des Hydatius von Chaves ist eine der ganz wenigen historiographischen Quellen für das 5. Jh. In dieser Arbeit werden historisch relevante Themenkomplexe untersucht, Sprache und Stil der Chronik analysiert, textkritische Fragen diskutiert und eine Reihe Vorschläge zu Interpretation verschiedener schwierigen Stellen gemacht.

Rezensionen

  • Alberto Ferreiro, The Visigoths in Gaul and Spain - A.D. 418-711. A Bibliography, Leiden 1988, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1 (1990), p. 186.
  • Pedro Galán Sánchez, El género historiográfico de la crónica. Las crónicas hispanas de época visigoda, Cáceres 1994, Rezension in Minerva 11 (1997), pp. 212-216.
  • Pierre Guichard, Les Musulmans de Valence et la Reconquête (XIe-XIIIe siècles), 2 Bde., Damaskus 1990-991, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993), p. 396-397.
  • Stephen Muhlberger, The fifth-century chroniclers: Prosper, Hydatius, and the Gallic Chronicler of 452, Leeds 1990, Rezension in Minerva 6, p. 345-346.
  • Josep María Sans i Travé, El procés dels Templers catalans. Entre el turment i la glòria, Lleida 1990, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993), p. 324.
  • María Milagros Cárcel Ortí / José Vicente Boscá Codina, Visitas pastorales de Valencia (siglos XIV-XV), Valencia 1996, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999), 242-243.
  • Miguel Angel Bermejo Castrillo, Parentesco, matrimonio, propiedad y herencia en la Castilla altomedieval, Madrid 1996, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999), 339-340.
  • Esther Pascua Echegaray, Guerra y pacto en el siglo XII. La consolidación de un sistema de reinos en Europa Occidental, Madrid 1996, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999), 768-769.
  • Poggio Bracciolini. De infelicitate principum, a cura di Davide Canfora, (Edizione Nazionale dei Testi Umanistici 2) Roma 1998, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000), 242.
  • Bartholomaei Platynae De falso et vero bono, a cura di Maria Grazia Blasio, (Edizione Nazionale dei Testi Umanistici 3) Roma 1999, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000), 272-273.
  • José Orlandis, Estudios de historia eclesiástica visigoda, Pamplona 1998, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000), 372-373.
  • Edad Media. Revista de Historia, 1 (1998), Universidad de Valladolid, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000), 382-383.
  • Feliu d'Urgell. Bases per al seu estudi. Hg. von Josep Perarnau (Facultat de Teologia de Catalunya. Seminari de Teologia als països catalans. Studia, textos, subsidia 8) Barcelona 1999, Rezension in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002). [im Druck]
  • Jornades Internacionals d'Estudi sobre el bisbe Feliu d'Urgell. La Seu d'Urgell, 28-30 de setembre de 1999. Crónica i estudis. Hg. von Josep Perarnau (Facultat de Teologia de Catalunya. Seminari de Teologia als països catalans. Studia, textos, subsidia 9) Barcelona 2000.
  • Josep Perarnau, Tres textos d'Arnau de Vilanova i un en defensa seva, (Facultat de Teologia de Catalunya. Seminari de Teologia als països catalans. Studia, textos, subsidia 10) Barcelona 2002
  • Carola Hoécker, Disputatio inter Catholicum et Paterinum hereticum. Die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit den italienischen Katharern im Spiegel einer kontroverstheologischen Streitschrift des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Text, Handschriften und Edition (Edizione nazionale die testi mediolatini 4. Serie I, 3) Firenze 2001
  • Nikolaus Henkel / Martin H. Jones / Nigel F. Palmer (Hg., unter Mitwirkung von Christine Putzo): Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Tübingen 2003.
 
Kontakt


Carmen Hartmann